Royer Oszillator - Version Nr. 3/7


Version 1       Version 2       Version 3       Version 4       Version 5       Version 6       Version 7

corvintaurus_royer_oszillator_version_03_banner.jpg
August 2018

zurück zur Vorseite


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_02.jpg
Auf dem Schrott, fand ich ein merkwürdiges Gerät mit einem interessanten Innenleben. Dieses Gehäuse bot sich quasi an für den Oszillator genutzt zu werden.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_03.jpg
Auf einer historischen Fotografie fand ich ein interessantes Detail. Vermutlich wurde das Problem mit impulsfesten Kondensatoren gelöst, indem man diese mechanisch direkt mit der Arbeitsspule verband und als Metallplatten ausführte. Dadurch, das es damals noch keine Mosfets gab, musste man nehmen was da war. Und es gab Elektronikröhren. Diese arbeiteten mit höheren Spannungen, was die Ströme reduzierte. Auch die Arbeitsfrequenz wird deutlich höher gwesen sein. Folglich brauchte es nur einen so kleinen Kondensator. In dem Gehäuse, welches zu sehen ist...naja, ich VERMUTE das darin die Speicherdrosseln verbaut sind.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_04.jpg
Ersteinmal musste die Pumpe ihren Platz mitsammt dem Ausgleichsbehälter finden. Gaaarnicht so einfach. Viel Platz ist auch hier nicht vorhanden.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_05.jpg
Die Doppelplatine nimmt auch hier schon einen beachtlichen Teil des Raumes ein.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_06.jpg
Was man auf diesem Bild nur schwer bis garnicht erkennen kann, ist die Tatsache, das mir sicherlich schon ein Dutzend Leiterbahnen durchgebrannt sind. Selbst im Betrieb wurden irgendwie Ströme in die Leiterbahnen induziert, was dazu führte das sich das Lötzinn stellenweise verflüssigte. Der gesammte Aufbau war Frequenztechnisch ein Desaster! Ob da noch was zu retten war??


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_07.jpg
Erst einmal weitermachen. Wie man sieht...es ist sehr eng alles. Wenn ich mir auf Ebay die Chinesichen Platinen - Lösungen zum Thema Royer Oszillator ansehe, frage ich mich schon ob das so groß sein muss.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_08.jpg
Es fehlen nur noch die Schläuche, und dann is fertig.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_09.jpg
Rein optisch sieht das alles echt gut aus. Stabil ist es auch.


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_10.jpg
Jedoch zeigten sich schnell weitere Schwachstellen. Nach einer Vorführung bei meinem Neffen, zerschoss ich ich mir beide Mosfets, beide Shottky Dioden und enige Leiterbahnen. Daher dachte ich mir...mehr Kupfer, weniger Widerstand. Guuuute Ideeeeee....


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_11.jpg
Die neuen Mosfets stammen von Thomas. Sie haben einen noch geringeren Innenwiderstand und schaffen 140 Ampere zu schalten. Wie zum teufen machen die das? Wie sollen 140 Ampere durch EINES der Beinchen passen?


corvintaurus_royer_oszillator_version_03_12.jpg
Ok. Er funktioniert, er passt in das Gehäuse und er läuft auch bei Kurzschluss nicht aus dem Ruder. Eine Thermosicherung schaltet bei 16 Ampere ab.


Version 1       Version 2       Version 3       Version 4       Version 5       Version 6       Version 7
Wie man sieht, ist der Weg zwar das Ziel...aber steinig ist er auch noch. Hochfrequenz zu bändigen, auch wenn es um einige huntert Watt geht, ist kein Kinderspiel. Konstruktiv können selbst kleinste Einflüsse weitreichende Folgen haben. Alles sollte gut durchdacht werden. Unnötige Verbindungen, lange Leitungswege und scheinbar rechtwinklige Leiterbahnen müssen auch vermieden werden. Wird die folgende Version nun endlich besser???

zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict