Regel - Trenntrafo Version 5.0 - Seite 1/2


Seite 1          Seite 2

corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_banner_1.jpg
Hallo. Wer meine Seite aufmerksam beobachtet, wird in der Zeit mehrmals gesehen haben, das ich mir einen Trenntrafo gebaut habe. Die Funktion ist im Grunde immer die selbe geblieben...nur der Aufwand, welcher zum Ziel führte wird größer. Hier zeige ich nun bebildert, den Aufbau Nr 5 , welcher nun eine umfangreichere Bedienung zulässt. Die ganze Idee ist eigentlich aufgekommen, als ich ein sehr stabiles und 19Zoll fähiges Gehäuse in der Hand hatte. Nachdem ich den Trenntrafo Nr4 zerlegt habe, bemerkte ich, das alle drei Regeltrafen auf ihrer gemeinsamen Achse zu lang waren, um sie so zu montieren wie vorher. Also blieb nur der Versatz um 90Grad. Diese Idee brachte das Problem mit sich, das ich nun einen motorisierten Antrieb benötigte. Daraus ergab sich dann auch die zweite Idee, alle Funktionen über Taster zu lösen. Da ich mir jetzt erst einen Arduino bestellt habe, und ich damit noch überhaupt keine Schaltungen geplant habe...tja, da blieb hier nur noch eine Steuerung via Relais. Es wurden am ende satte 13 !! Relais. Da wurde alles genommen, was die Bastelkiste hergab.

Folgende Funktionen sollte dieses Gerät haben, welche über Taster bedient werden.

Regeltrafo Bedienung, Ein bzw. Ausschaltung des Trenntrafos, Ein bzw. Ausschaltung einer Brückung der Ausgänge auf Netzpotential, visuelle Darstellung der Schaltzustände über Leuchten und wie auch vorher schon, eine Isolationsüberwachung für den Regeltrafo. Für den Regeltrafoantrieb muss eine gegenseitige Verriegelung der Fahrtrichtungen vorgesehen werden !
Für die bessere Übersicht alle Versionen auf einen Klick.
Trenntrafo Version 1,
Trenntrafo Version 2,
Trenntrafo Version 3,
Trenntrafo Version 4,
Trenntrafo Version 5

Juli 2016

zurück zur Vorseite


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_01.jpg
Ein Schaltplan war auch fix erstellt. Nur habe ich dann doch einen Bug gezeichnet. Thomas hat ihn entdeckt...und ich weis genau, das ich diesen Fehler erst bemerkt hätte, wenn alles fertig gewesen währe. Wenn K2 aktiviert wird um die Netzbrücke hineinzuschalten, wird dafür K4 aktiviert. Nur leider schaltet K4 auch über einen Öffner K1 ab...dadurch ist dann alles wieder Spannungslos. Ausserdem habe ich La1 und La2 vor den Kontakt K1.2 gesetzt. Im Grunde wurde als nichts entscheidenes verändert, was gegen diesen Plan steht.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_02.jpg
Hier die schematische Darstellung der drei Regeltrafen. Der Anschluss gestaltet sich recht einfach. An beiden enden der Wicklung, werden die Adern angeschlossen, welche die speisende Spannung bilden. Über den Schleifer kann man nun im Bezug zu einer Wicklungsseite eine veränderbare Spannung abnehmen. Einfaches Prinzip, aber wirkungsvoll.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_03.jpg
Eine Beschreibung der einzelnen Bedientaster, Relais und Kontakte.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_04.jpg
Eine zeichnerische Anordnung der Einbauten. Leider war am ende nicht genug Platz auf Frontplatte für eine so ausführliche Beschriftung.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_05.jpg
Hier noch ein paar Notizen...eher unwichtig.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_06.jpg
Die simple Schaltung, um den Gleichstrommotor über Taster und Relais mit wenig Aufwand in zwei Richtungen fahren lassen zu können, mit einer einfachen Verriegelung für beide Drehrichtungen.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_07.jpg
Jetzt wird es spannend. Hier sieht man den augeweideten Trenntrafo Nr.4 . Einmal angefangen, musste ich das jetzt durchziehen...auf gedeih und verderb.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_08.jpg
Tadaaaaa,... das neue Zuhause. Alles schön in der Badewanne gereinigt und abgeschrubbt, wurde es dann auch noch. Super stabil alles, durch 1,5mm Stahlblech. Wunderbar das Gehäuse. Im Vordergrund sogar mein neues Konstrukt...


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_10.jpg
Um den Antrieb um 90Grad drehen zu können, musste um die Ecke gedreht werden. Das war ein Akt. Meine erste Idee war es, ein ausgedientes Getriebe mit Differential von einem ferngesteuerten Auto zu nehmen. Konstruktiv sicher eine tolle Idee, aber mechanisch einfach nicht haltbar genug. Das währe ein paar mal gut gegangen...aber dann hätte es irgendwann knacks gemacht.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_11.jpg
An einen motorbetriebenen Antrieb, war nicht zu denken. Ich wollte einfach nur eine Achse nach aussen führen.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_12.jpg
Und dann ratterte es im Hirn. Stunden später und mit Zahnrädern von meinem Bruderherz, einem Motor vom Stellantrieb für Fenster und etwas handwerklichem Geschick, kam das heraus. Sehr stabil und kontruktiv wunderbar stabil.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_13.jpg
Zwei Platinen beherbergen nun die beiden Relais für die reine Motorsteuerung. Das erste Paar ist für die Steuerung mit gegenseitiger Verriegelung. Das zweite Paar ist quasi der Lastkreis mit Umpolung. Alle Kammrelais schön in Fassungen gesetzt, um schön Servicefreundlich zu bleiben.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_14.jpg
Guuuut, die Montage der Zahnräder ist eher suboptimal. Eine kleine Hülse im Zahnrad bewirkt einen ruhigen und spielarmen lauf.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_15.jpg
Eine kleine Spannrolle ist nötig, da der Riemen durchrutscht.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_16.jpg
Schön blass und Kontrastarm die Bilder. Iphone4 sei dank.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_17.jpg
Ein paar bunte LEDs fürs Auge. Sehen wird man die später nicht mehr. Aber zu wissen, das es auch im Gehäuse schön bunt ist, genügt mir.



corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_18.jpg
Dank Getriebemotor und einer deftigen Untersetzung, ist die Stromaufnahme auch mehr als moderat.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_19.jpg
So sieht es nun fertig aus. Die modulare Baugruppe der Motorsteuerung ist damit fertig für den Einbau.


corvintaurus_regeltrenntrafo_5-0_20.jpg
So, oder so ähnlich wird es dann auch eingebaut. Aber meine Pläne liegen anders...


Seite 1          Seite 2
Auf der zweiten Seite gehts weiter!

zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict