Neubau eines Trenntrafos mit 70-Watt
Für die bessere Übersicht alle Versionen auf einen Klick.
Trenntrafo Version 1,
Trenntrafo Version 2,
Trenntrafo Version 3,
Trenntrafo Version 4,
Trenntrafo Version 5
Was waren das noch für Zeiten...naja, ist ja noch nicht so lange zurück. Mein erster Trenntrafo
welcher eine schlappe Leitung von 30Watt hatte, welche aber dazu noch sau unstabil waren. Tja, aber da ich eig. meine gesammten Experimente
an Netzspannung über den Trenntrafo machte, und der zu oft nicht mehr die Spannung halten konnte, musste was neues her.
Also etwas geschraubt, gelötet und geklebt... heraus gekommen ist ein neuer Trenntrafo.
Ich muss ja nicht sagen, wozu man so einen Trenntrafo braucht...galvanische Trennung vom eig. Stromnetz eben. Besser ist es...
denn wenn man an der Steckdose rumfingert, und eine gewischt bekommt...ui ui ui...nicht witzig! Da reicht auch schon eine Ader aus.
Aber jetzt kann ich ja bequem mal an eine Ader drankommen...kein Stromfluss über den Körper in die Erde...ergo, kein Stromschlag.
Aber WEHE dem, der an beide Leiter anpackt,dann ist der Stromkreis geschlossen...PENG BUM und Lampe aus im Kopp!
Hier sieht man noch die Überreste von dem Vorgänger. Eigentlich fehlt alles, ausser die Drossel und Kleinkram.
War im übringen auch ein 60min Projekt gewesen.
Hinten diese Löcher, sollen Lüftungslöcher sein... ergonomisch für jeden Finger und perfekt Aerodynamisch. naja... :-)
Hier und da, schmeißen die Leute ihre Halogenleuchten auf die Straße...und der Alex freut sich immer darüber. Ein schöner Trafo,
leistungsstark und super für alles mögliche. Eben zwei von diesen Fundstücken kamen in die Kiste. Beides welche mit 12V Ausgang
und genug Leistung. Also beide Ausgänge zusammen geschaltet und schwups wars fertig.
Nen bissl Luft muss ja auch durch das Gerät ziehen. In einem Probelauf wurde es etwas rauchig, da der Lüfter blockierte und den
7805 zerheizte...der Qualm kam dann auch nicht mehr raus. Auch war der Lüfter mit 45mm etwas schmal bemessen. Also fluchs ein größeres
Loch rein gesäbelt und nen 120er Lüfter rangeschraubt. Alles dann noch mit einem extra Trafo und einem 7812 Spannungsregler gespeist und das
Teil läuft ruhig und ausreichend. Perfekto Tissimo...
Hier der wirklich extrem simple Plan von so einer standardbeschaltung eines 78xx IC´s. Links der Eingang, recht der Ausgang,
in der Mitte die Masse (inkl. Metallfahne). Jeweils von Masse zu Eingang und Ausgang einen kleinen Kerko mit ca. 100nF, parallel dazu
jeweils einen Elko und fertig. Die Kerkos dienen dazu, das Teil etwas ruhig zu halten und sein Regelverhalten zu verbessern.
Als Ausgangsspannung habe ich gute 11,60V, was daran liegt, weil ich nur knapp 14V~ im Leerlauf habe am Trafo und der Regler keine
LowDrop Variante ist. Aber passt schon... bei 12V ist der eh zu laut!
Dann noch Kleinigkeiten wie
ein Spannungsanzeiger, der in ewtwa so genau ist wie die Sonnenuhr im Keller...aber er soll nur dazu dienen, in etwa abzuschätzen
wie weit die Spannung gesunken ist. Genau war das Tei nie... es arbeitet eher log. als liniar.. daher wars in der Kramkiste zu Hause.
Hier alles mal auf der Werkbank zusammen geschraubt... die beiden Buchsen an der Front dienen
der Strommessung durch ein Multimeter oder der Lunge. Die kaputte Birne, war eig. mal heile und begrenzte
die Leistung auf 25Watt...aber jetzt sind die beiden Drähte zusammen gedrillt. EIne neue Birne finde ich auch nicht,
da ich erst reichlich spät gemerkt habe, das dass Gewinde irgendwas zwischen E14 und E27 ist.. so ein Mist, würde ich mal
sagen. Tja...
Diese Löcher waren eig. offen, aber da meine FInger da gut reinpassen... fluchs ein Gitterchen festgepinnt.
Joa, ... Lüfter macht auch das, was er soll...Lüften!
Da steht er nun. Aber ich muss noch dazu sagen, das dass hier nun kein kompletter Neubau ist! Das Teil lief grundsätzlich
schon gut ein dreivirtel Jahr und hat mir immer sehr gute Dienste geleistet. Aber nachdem der Lüfter mit seiner Steuerung in
Rauch aufgegangen ist und das Messgerät auch nie angeschlossen wurde, musste da mal was getan werden!