AMD Phenom X4 955 CPU Wasserkühler-Spannungsregler Wasserkuehler
Mai 2019
Wenn man schon die CPU und den Chipsatz mit Wasser kühlen möchte, dann muss man auch bei den Spannungsreglern weitermachen.
Dieser Umstand ist auch in soweit wichtig, weil der fehlende Luftstrom vom eigentlichen originalen CPU Lüfter nun fehlt. Der Kühlkörper war so ausgerichtet, das der Luftstrom auch über den Kühlkörper der Spannungsregler wehte und diese entsprechend kühlte. Viel Wärme wird das nicht sein, aber trotzdem wir der Kühlkörper nicht umsonst auf den Mosfets sitzen.
Als erstes stand die Frage im Raum, was nehmen und wie bauen? Also kramte ich...wie immer...erst einmal in der Kiste mit den
ganzen Resten. Das einzige, das breit genug, lötbar und auch mit wenig Sägen passen sollte, war ein Streifen aus Messing.
Mit abgenommenem Kühlkörper sieht man diese neuartigen Mosfets. Da wird vieles immer flacher und dünner. Naja, solange es den Nutzen erfüllt.
Problem hier ist ein ganz gravierendes!! Die Bauhöhe der Mosfets gleicht denen der SMD Widerstände die diese umgeben. Daher ist es mit Wärmeleitpaste
definitiv nicht getan. Das würde einen satten Kurzschluss erzeugen. Daher muss das auf dem originalen Kühlkörper befestigte Wärmeleitkissen
unbedingt übernommen werden.
Hier sieht man noch den originalen Kühlkörper, welcher in seiner größe und Form maßgeblich war.
So sieht erst einmal der Rohling aus. Nun noch etwas Kupferrohr auflöten, und fertig ist der Kühler.
Von der größe her, passt er wunderbar.
Auch hier wieder, eine Kombination aus Kupfer und Messing.
Gelötet wird das ganze mit der Lötlampe auf einem Reststück von sog. Promat. Ein tolles Zeug !
Wie man sehr gut erkennen kann, habe ich in den Kohrwinkeln ein G1/4" Gewinde geschnitten.
Das Konstrukt war auf anhieb dicht. Vorsicht ist hier nur geboten, das man beim anziehen der Flansche nicht die Dichtringe auf der schmalen
Kante des Rohrs zerquetscht.
Im Betrieb sieht das ganze dann so aus. Alles sehr stimmig, wie ich finde.
Nachbauen wie immer...auf eigene Gefahr hin. Viel Erfolg