Ewiger Blinker - Geocaching
Vor einiger Zeit stöberte ich mal wider durch die Weiten des Internets. Dabei stieß ich auf eine interessante Schaltung, welche laut Erfahrungen viele Jahre mit nur EINER BATTERIE funktioniert. Eher wird warscheinlich die Batterie auslaufen. Das ganze ist ein sog. Ewiger Blinker und in der Geocaching Szene sehr beliebt. Dieser Blinker hat maximal 200µA Stromaufnahme und das auch nur für einen extrem kurzen Augenblick. Also mal eben fluchs alles durchkramt nach Bauteilen und losgelegt. Hier nun mein "Ewiger Blinker".
Quelle, Schaltpläne und andere Aufbauten von der ganzen Bastelei ist die Seite von B-Kainka (Strg + Linksklick)
Der erste Aufbau funktionierte hier noch mit einer Zelle á 1,5V. Die Blitze waren schon ok, nur eben
nict so hell. Wiederstände hatte ich noch rumfliegen, Transistoren teils von Platinen, teils von
früheren Projekten übrig geblieben.
Auf der Rückseite habe ich Datum und aktuelle Batteriespannung angegeben.
Doch, ich wollte mehr!! Nun habe ich direkt mal 4 Zellen zu 3V zusammengelötet und nun ist der Blitz deutlich heller,
und die LED glimmt immer kurz bevor sie den Blitz abgibt.
Hier sieht man schön den 100nF WIMA Kondensator auf der Rückseite.
Wenn man das ganze in eine leere Tablettendose machen möchte, ist es von Vorteil, wenn die LED mechanisch
geschützt wird.
Links die kleine Dose für eine Zelle, rechts daneben die Dose für 4Zellen oder eine Monozelle.
In der großen waren mal diese dicken Calcium Tabletten drinnen,...habse entsorgt. Waren eh nur noch bis 2005 haltbar.
Hier habe ich mal die Sekunde abgepasst, in der die LED blinke. Wenn alles stockefinster ist, ist das Teil
wie nen kleiner Fotoblitz oder so ein Rettungssender bei Schiffsbrüchigen.
Einen Tag später (27.04.2010, habe ich direkt 4 kleine Platinen hergestellt, geätzt und bestückt.
WICHTIG!!! Auf der Seite von B-Kainka steht eine PDF Datei (Seite von Jochen Wienstroth) zum Download bereit, auf der 2 Layouts und
der Schaltplan gezeigt werden. Auf dem mittleren Layout, ist der BC 557B falsch eingzeichnet!!! Diesen einfach so drehen,
das die flache Seite ebenfalls nach rechts zeigt! Ansonsten funzt das Teil garnicht! :-)
Als kleine Hilfe, habe ich das Layout einmal neu gezeichnet, Bohrungen eingefügt und es hier reingestellt!
Bin ich nicht ein netter?? Nicht meckern, ist alles über MS Paint schnell schnell gemacht worden...
Das selbe, nur mit Bauteilen. Eine Stückliste ist schnell gemacht! 4x10K, 2x1M, 1x10M, 100µF Elko, 100nF Folie, 2xBC547B, 2xBC557B.
Wenn ihr das Layout drucken wollt, ist Hier eine odt Datei für euch. Ist Open Office!!
Viel Spaß nun noch! Euer Alex
Schaltpläne und so folgen die Tage noch. (erledigt!)