Siemens Nixdorf PCD-4nd--------Part 1
Hier gehts zum zweiten Teil.
Mein Blogeintrag vom 22.06.08 nach hatte ich damals versucht einen Siemens Laptop mit einem 486igerHerz zum laufen zu bekommen. Nur blöde, das dass FDD nicht so wollte wie ich, da der Vorbesitzer eine Diskette brachial herausriss und die halbe Mechanik verzogen hat...nichts zu machen. Doch nun habe ich mir ans Herz gefasst und einen etwas neueren gleicher Bauart bestellt und das FDD in die alte Kiste gebaut. Nun läuft alles und ist wunderbar zu gebrauchen. Quasi back to the Roots... und es macht Spaß. Hier nun die Vorstellung des Laptops. Tech. Daten gaaanz am Ende.
Da isses das Teil. in ganzer Pracht und mit DOOM1 beschäftigt.
Bei Youtube kann man hier das passende Video sehen.
Hier mit offenem Verdeck :-) um einfach was zu sehen. Er formatiert gerade die Festplatte.
Wenn wir schon dabei sind...hier das Herzstück! Noch im eingebautem Zustand.
Später habe ich mich für DOS6.22 entschieden, weil mir WIN95 doch zu langsam war.
So, hier kann man gut ersehen um was für ein Laptop es sich genau handelt. Ein Siemens Nixdorf PCD 4ND mit einer 486DX4/75 MHz CPU, 20MB Arbeitsspeicher,
einer 800MB Festplatte. Die Visuelle Ausgabe erfolgt in einem 10,2" Farbdisplay.
Das Diskettenlaufwerk. Im Innern schlummert ein Citizen WD1 Bare FDD Laufwerk.
Der Akku ist ein mit 8 Sanyo Zellen bestückter NiMh Akkupack.
Seite Leistung reicht noch aus, das Laptop 15min ohne Netz zu betreiben.
Als Eingabe kann die Laptop eigene Tastatur, eine externe Tastatur, wie auch eine Maus benutzt werden,
anstatt dem internen Trackball. Schnittstellen dieser Art laufen auf PS2.
Eine Serielle 9pol SUB-D Schnittstelle, eine Parallele 25pol SUB-D Schnittstelle können benutzt werden.
Daneben findet man noch eine 15pol SUB-D Buchse für einen externen Monitor.
ein Line-In, wie ein Line Out können als Soundschnittstelle benutzt werden.
Daneben findet man 2 x 16Bit PCMCIA Schnittstellen, in denen man z.B Netzwerkkarten
oder Compact-Flash
Speicherkarten auf Adaptern einsetzen kann, von denen man laut Bios Booten könnte.
Diese Schnittstelle ist der Docking Station vorbehalten.
Der 19mm Trackball mit 2 Tasten, als Mausersatz.
Eine Anzeige für den Akku, Festplatte und diverse andere Funktionen wie "Turbo".
Der Arbeitsspeicher kann mit einer Steckkarte erweitert werden, die der CF-Card sehr ähnlich ist,
aber auch größer ist. Wer mag dieses Kind wohl sein...
Hier gehts zum zweiten Teil.