Tischbohrmaschine Einhell TB13-5ECU


tischbohrmaschine_corvintaurus_banner
Tischbohrmaschine Einhell TB13-5ECU --- --- Erweiterung folgt demnächst 14.09.2021


Nach langem hadern, habe ich endlich eine vernünftige Tischbohrmaschine gefunden, die auch noch einen sehr attraktiven Preis hatte (über Hood). Die Einhell TB13-5ECU Technische Daten Stand 2009:
Gewicht: 21Kg
Motor: Reihenschlussmotor 1 Phasig 250Watt / 1420upm
Übersetzung: Keilriemen und Riemenscheiben
Umdrehungen: 515, 915, 1430, 1950, 2580
Werkzeugaufnahme: Spannfutter max. 13mm

tischbohrmaschine_corvintaurus_1
2 Tage für die Lieferung. Der Hermesbote hat sich fast einen abgebrochen, war aber sehr freundlich. Wie immer...


tischbohrmaschine_corvintaurus_2
Hab ich schon vermutet. Aber bei so vielen spitzen Teilen, muss das Paket auch gut gepolstert sein. Und bei dem vielen Klebeband, hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. PS: eig. sollte garnicht Versand werden.


tischbohrmaschine_corvintaurus_3
Sieht ganz schön mutig aus das innere. Der Karton war innen auch deutlich an meheren Stellen eingedrückt. Auch hat die Maschine eine Beule am Geriebekasten, welche aber der Funktion keinen Abbruch tut.


tischbohrmaschine_corvintaurus_4
Also schnell alles zusammen gesteckt und siehe da... irgendwas fehlt doch. Bohrfutterschlüssel z.B. Und, wie verstellt man die Umdrehung?? Es sollte sich aber alles aufklären...


tischbohrmaschine_corvintaurus_5
Also hier konnte das nicht geschehen. In der Beschreibung stand auch ein Umbau der Schalter. Aber wo? Später sah ich dann auf der Unterseite einen Kippschalter.


tischbohrmaschine_corvintaurus_6
Ein paar Daten mit dem Baujahr. 1991.. also doch schon was älter. Aber gefällt mir sehr gut das Teil!


tischbohrmaschine_corvintaurus_7
Hier die Daten des Motors im speziellen.


tischbohrmaschine_corvintaurus_8
Das Qualitätsbohrfutter aus dem Japanischen Raum. Aber sieht noch top aus... nicht einmal die Lager haben groß Spiel. Für´s Hobby reicht das mehr als aus.


tischbohrmaschine_corvintaurus_9
Ahhh, hier wird also die Geschwindigkeit voreingestellt über einen Keilriemen. Zwar etwas blöde am Anfang, aber das geht dann ganz fix. Aktuell habe ich die keinste Untersetzung gewählt, um den höchsten Drehmoment herauszuholen.


tischbohrmaschine_corvintaurus_10
Hier steht das schmucke Stück also auf der Werkbang vom Papa der Nachbarin. Sie bat mich gut auf das Teil aufzupassen. Ich denke, das tue ich. Und es eignet sich hervorragend für die Bohrmaschine.


Update: 14.August.2009

tischbohrmaschine_corvintaurus_11
Ich hab da mal die Lampe etwas anders angebaut. War mir dann doch zu hässlich. :-D


tischbohrmaschine_corvintaurus_12
Und auch gleich mal geschaut, was das denn für ein Motörchen ist. Ich vermute auf Grund der 4 Adern und dem Kondensator, sowie basierend auf der Tatsache, das der Motor keinen Kollektor hat...könnte es ein Kondensatormotor sein. Aber auch ein Asynchronwechselstrommotor sein, welcher einen Kondensator hat, welcher eine Phasenverschiebung vorgibt und dem Rotor seine Drehrichtung vorgibt. Hmmm...alles sehr Mysteriös. Sei es...Regeln könnte man sowas meiner Meinung nach ausschließlich unter Manipulation der Netzfrquenz über einen Frequenzumrichter. Doch dank Thomas, habe ich dann erfahren, was eig. logisch ist. Durch die nidrige Frequenz, wird auch der Wiederstand der Spule immer geringer. Da.."Spule im Gleichstrom fast Wiederstandslos". Also jeh geringer die Frequenz, um so näher ist man an dem "Gleichstrom"...folglich müsste man mit höheren Temperaturen rechnen.


tischbohrmaschine_corvintaurus_13
Ohhh, der Kondensator. 8µF auf 400Volt. Definitiv der Anlaufkondensator. Da brauch ich nichts abklemmen oder so.


Tolle Maschine. Danke! Gruß Alex

Valid XHTML 1.0 Strict