Sony Playstation 1 mit 2x20Watt als Endstufe umgebaut.


corvintaurus_ps1_40w_mod_banner

zurück zur Vorseite


Man kann viel lesen über die Klanglichen Eigenschaften der Playstation 1 von Sony. Sie soll mit der ersten Version eine Soundreferenz darstellen, was ich nur bestätigen kann. Ich habe mich dessen auch angenommen und herausgekommen ist eine unveränderte Playstation, die ich so wie sie ist gelassen habe. Nur habe ich mir eine zweite zur Brust genommen und sie hat nun im Bauch einen sauber klingenden 2 x 20Watt Verstärker (2xTDA2005bridge). Das Netzteil ist mit 5Ampere auf 14Volt und einer großen Siebkapazität gut gerüstet um meine Schreibtischlautsprecher zu befeuern. In dem Projekt stecken viele Abende um die Detaillösungen umsetzen zu können. Im großen und ganzen ein gutes Ende mit noch vielen Faktoren die Verbessert werden können. Auf meiner "Links" Seite habe ich alle Links zusammengefasst, die die Playstation 1 im Bezug auf Musikwiedergabe definieren. Zu finden sind auch sehr umfangreiche und gute Projekte, hinter denen viel Hirnschmalz und Geld steckt! Nun aber meine Bilder. Es geht hier nur um den Verstärker und den Einbau. vielen Dank!

corvintaurus_ps1_mod_1
Zum Anfang stand die Frage im Raum, wie bekomme ich diesen sehr großen Transformator in das Gehäuse und wie baue ich mein Netzteil auf. Ich habe nun erst einmal den Dremel gezückt.


corvintaurus_ps1_mod_2
Auf dem Bild ist der Ausschnitt für den Transformator, der nun ca.3mm über dem Tisch schwebt. Er ist von Innen gut befestigt, mit einem Winkeleisen und einem Schweißpunkt von meinem selbstgebauten Schweißgerät.


corvintaurus_ps1_mod_3
Gut zu sehen, die etwas überragende Größe des Standfußes.


corvintaurus_ps1_mod_4
Befestigt ist der Trafo nur durch 2 Imbus-Edelstahlschrauben.


corvintaurus_ps1_mod_5
großes Bild
Schaltbild des Endstufen-Netzteils. Angaben ohne Gewähr!


corvintaurus_ps1_mod_6
großes Bild
Das Playstation Netzteil mit den Bauteilen.


corvintaurus_ps1_mod_7
Zu sehen nun meine Anordnung der Bauteile. Links Oben die Siebkapazität von 18500uF auf 16Volt. Die Spannungsfestigkeit ist etwas knapp bemessen, leider hatte ich keine anderen Vorrätig. Die Spannung bricht im Betrieb bis auf 12Volt zusammen, hat im Leerlauf nur 15,8Volt. Davor die Platine mit den Gleichrichtern. Wirkt alles sehr Primitiv. Ist es auch, aber es funktioniert ohne Probleme und erfüllt meine Erwartung. Rechts der Netzfilter, an dem auch meine Playstation hängt. Eine Absicherung ist auf dem Primär, wie auch dem Sekundär Kreis gegeben.


corvintaurus_ps1_mod_8
Von innen sieht es leider sehr unordentlich aus. Blieb aber so...


corvintaurus_ps1_mod_9
In der Front kommt 3mm Plexiglas zum Einsatz, was stumpf geschliffen wurde. Später eventuell noch eine Hintergrundbeleuchtung. Alle 3 Potis sind leider bei dem Versuch die Drehachsen etwas aufzubiegen gebrochen. Doch die Funktion ist weiterhin ohne Einschränkung gegeben.


corvintaurus_ps1_mod_10
Als Drehknöpfe kommen passender weise Knöpfe aus einem Kontroller zum Einsatz mit Messingeinsatz.


corvintaurus_ps1_mod_11
Vorerst das Provisorium ohne Kabelanschlüsse.


corvintaurus_ps1_mod_12
Schön ist was anderes.


corvintaurus_ps1_mod_13
Erste Impressionen bei Nacht.


corvintaurus_ps1_mod_14
Nun wurden auch Goldene Anschlüsse nachgerüstet, wie es sich gehört.


corvintaurus_ps1_mod_15
Die Audioanschlüsse der Rückseite. Audio Eingang und Audio2 Eingang für den PC.


corvintaurus_ps1_mod_16
Alles einmal fertig Verkabelt. Sieht etwas wüst aus, da die Kabellängen sehr groß sind.


corvintaurus_ps1_mod_17
Eine aktive Kühlung war notwendig um die Innentemperatur von 53°C auf 31°C zu bekommen. Alleine schon den Kondensatoren zu gute! Noch habe ich ein Summen auf der Leitung, aber werde den Filter noch berechnen und einbauen.


corvintaurus_ps1_mod_18
Heute habe ich mal den Videoausgang nach außen gelegt um trotzdem mit einem langen Käbelchen am TV guggen und Zocken zu können. Keine Sorge, das es so nahe um Netzeingang liegt. Ich habe die Buchse von innen geschirmt!


corvintaurus_ps1_mod_19
Hier sieht man links die Playstation und rechts den Verstärker. Wenn Interesse besteht, bitte Anschreiben. Stand 26-Feb-2009

zurück zur Vorseite


Ich gebe keine Gewähr auf meine Daten und wünsche jedem beim Nachbauen viel Spaß, doch liegt es in euer Verantwortung. Wenn wieder die Klugscheißer auf den Plan treten, von wegen Quali, Preis/Leistungs- Verhältnis und so weiter, sei gesagt, das ich zufrieden bin und Messtechnisch leider nur ein Multimeter besitze. Hätte ich ein Oszi, würde ich gerne eine Verbesserung machen. Scheut euch nicht mir eines zu schenken :-P, bevor ihr euch aufregt und an den Kopf fasst. Wenigstens klebe ich meinen DVD Player nicht mit Dichtungsgummi voll. Vielen Dank

Valid XHTML 1.0 Strict