Werkstattcomputer PII Celeron 433MHz


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_banner
neue Systemfestplatte ohne bewegliche Teile // September 2016

zurück zur Vorseite


Festplatten, ... Speichermedium und Träger all unserer Ideen und Entwürfe, Ergebnisse und Vorhaben. Alles schön, alles gut..., aber diese Festplatten, mit ihren beweglichen Teilen sind doch trotzdem immer dazu verdammt das genau dieser Punkt oftmals auch ihren vorzeitigen Tod bedeuteten. Was machen? Schon sehr früh in der Computergeschichte, gab es Ideen für Festspeichervarianten, die eben ohne diese beweglichen Teile auskommen. Doch alle hatten eines gemeinsam...sie waren groß, sehr teuer und mit wenig Speicherkapazität behaftet.
Doch nun, im Jahre 2016 / 2017 werden diese sog. SSD´s --solid state drive-- deutlich immer preiswerter. Nicht zuletzt, weil der Asiatische Markt alle damit überschwemmt. Da wird ein Probleversuch mit einer SSD doch glatt verlockend. Noch vor wenigen Jahren kamen 120GB noch auf über 100€, mittlerweile aber auf weniger als die hälfte.
Auch ich konnte dem nicht wiederstehen. Schon Jahrelang beobachtete ich den Markt mit ihren Prospekten in der Tageszeitung, und nie war das Preis-Leistungs Verhältnis gut.
Meine erste SSD von INTENSO mit 128 GB Speicher, ersetzt nun das erste mal auch in meinem PC eine HDD !

Viel Spaß bei meiner kleinen Doku.

corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_01
Eine HDD. Hard Disk Drive von Western Digital. 7200 Umdrehungen pro Minute, 8 Megabyte Zwischenspeicher und alles an einer Serial ATA Schnittstelle mit dem PC verbunden. Seid beginn mit meinem DELL Optiplex 760, werkelte diese 160GB große Festplatte zuverlässig in ihrem Rahmen. 160GB sind nicht die Welt, aber für das Betriebssystem, einigen Programmen und dem Müll der sich auf dem Desktop ansammelt, mehr als genug. Doch irgendwann fing sie an hin und wieder ihre S.M.A.R.T. Werte zu verschlechtern. Also habe ich gehandelt...


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_02
...und eine fast baugleiche der selben Firma geordert. Über ein Spezialprogramm wurde nun eine 1:1 Kopie erzeugt und die WD-Green nun eingelagert als System-Notfall-Backup. Auch diese WD-Blue fasst nur 160GB.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_03
Die S.M.A.R.T. Werte der WD-Green WD1600AVVS sind nicht sonderlich auffällig, was mich wundert...oft waren viele Zeilen gelb und die Werte auch nicht wirklich gut. Das Vertrauen war schnell dahin. Einen totalen Ausfall wollte ich nicht heraufbeschwören. Daher wurde getauscht.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_04
Die Werte der WD-Blue WD1600AAJS sind nicht besser, vor allem was die Betriebsstunden angeht. Mit der Idee des wechsels auf SSD, war das aber zu verkraften. Nun habe ich zwei 160GB Festplatten auf Lager. Wieder zwei Festplatten für meine Sammlung.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_05
Das ist das feine Stück. Die preiswerteste Festplatte unter einem bekannten Label, die auch im Internet finden konnte. Qualität ist mir unbekannt. Aber wenn man ehrlich ist...die internen Chips werden doch ganz sicher alle aus Fernost kommen, wenn nicht sogar aus der selben Fabrik. Wenn die SSD nur 2 Jahre durchhällt, währe es schon super. Wir werden sehen.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_06
Die WD-Green WD1600AVVS zeigt in ihrem Datendruchsatz sagenhafte 60 MB/s im lesen und 52 MB/s beim schreiben. Das sind jeweils durchschnittliche Werte. Ich kenne mich nicht sooooo doll aus, aber ich vermute das liegt daran, das hier nur ein normaler ATA Controller an der HDD werkelt, welcher auf Seriell umgemodelt wurde. Weil die damaligen IDE Schnittstellen an den Festplatten waren auch nicht schneller.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_07
Hier nun der Unterschied mit der SSD. An dieser Stelle liegen wir mit 269 MB/s im lesen und 260 MB/s beim schreiben um jeweils ca. 200 MB/s über der HDD von Western Digital, und alles an dem gleichen PC und der selben Schnittstelle. Das ist doch eine Ansage!! Doch alles super...schafft die Platte den Datendurchsatz im sequentiellen Betrieb? Dazu später noch ein paar Worte.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_08
An dieser Stelle sieht man ganz gut, wie Festplatten im Optiplex 760 eingebaut werden. Die Platten werden ohne Schrauben und ohne Werkzeug in einen Kunststoffrahmen eingeklemmt, welcher nun in den Montagerahmen eingeschoben wird und sich von selbst arretiert. Doch diese Rahmen sind ausschließlich für die Gehäusegröße der 3,5 Zoll Festplatten und nicht für die wesentlich kleineren 2,5 Zoll Festplatten geeignet. Was nun ?


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_09
Zwei Montagewinkel mussten her. Ebay schön und gut, aber passt alles nicht und is mir auch zu teuer. Also wurden kurzerhand zwei passende Montagewinkel angefertigt. Diese sind nicht wunderschön, aber sehr zweckdienlich.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_10
Die SSD wird zwischen ihnen befestigt. Die zuätzliche Kühlung ist eher Zufall. Da in dem SSD Gehäuse kaum 50% von der Platine ausgefüllt werden, geschweige denn eine formschlüssige Verbindung mit den Gehäusewänden besteht, ist eine Kühlung von SSD´s maximal durch eine gute Belüftung zu bewerkstelligen.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_11
Nun werden diese Winkel noch in den Kunststoffrahmen von DELL verschraubt.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_12
Geeeeenau SO !


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_13
Der Rahmen wird nun in den Montagekäfig geschoben und alle Stecker angesteckt. Et voila, ist die SSD verbaut und fertig für ein frisches Betriebssystem.


corvintaurus_intenso_ssd_128_gb_14
11 Betriebsstunden später der erste Screen der S.M.A.R.T. Daten. Wie sich die Festplatte im laufe der Zeit schlagen wird, werde ich hier immer wieder beschreiben und an dieser Stelle dokumentieren.


Vielen lieben Dank für eure Aufmerksamkeit. September 2016

zurück zur Vorseite

Valid XHTML 1.0 Strict