NiMh Akkus wieder fit machen mit der Wildflyer Methode


corvintaurus_wildflyer_banner

zurück zur Vorseite


Vorwort:
Dieser Artikel der hier von mir beschrieben wird ist Inhaltlich der Wildflyer Homepage und deren Administrator zuzuschreiben. Ich beschreibe hier nur meine eigenen Erfahrungen mit dem Wildflyerprinzip und deren Auswirkungen. Nun lest euch alles nacheinander durch, sonst kommt ihr durcheinander!!!
Das Wildflyerprinzip ist eine Möglichkeit, etwas in die Jahre gekommene Nickel Metallhydrid Akkumulatoren wider aufzufrischen, wenn nicht sogar eine bessere Spannungslage zu geben. Meine Erfahrung und die von Joachim sprechen von
einer Zelle mehr !!UMSONST!!*
*nur bei mehrzelligen Akkupacks!!

Akkumulatoren speziell NiMh:


Diese Akkutype ist eine recht neue und nach der NiCd die Umweltfreundlichere Variante seine Geräte zu betreiben. Sprechen wir einmal von Motoren.
Vorteil der Cd-Zelle ist der, das sie sehr hochstromfähig sein kann und eine Tiefentladung relativ gut wegstecken kann.
Nachteil der Cd-Zelle währe der, das sie nur in begrenzter Kapazität angeboten wird.
Vorteil der Mh-Zelle ist der das sie eindeutig größere Kapazitäten aufweisen kann.
Nachteil ist der Preis und die Pflegeintensität um lange daran Freude zu haben.
Und genau an dem letzteren genannten Punkt der Nachteile von Ni-Mh Zellen wird hier angesetzt.

Die Pflege und Behandlung:


Fakt ist das Ni-Mh Akkuzellen mehr Pflege brauchen und seinem Beobachter etwas abverlangen. Ich selber habe die Erfahrung gemacht, das auch Ni-Mh Zellen entgegen dem Volksmund einen Memmoryeffekt aufweisen. Es gibt einen wichtigen Punkt um seinem Akku ein langes Leben zu bescheren.
Niemals vollkommen entladen durch z.B. Radiowecker oder Glühlampen!!
Angenommen, dein RC-Car fährt nicht mehr richtig, dann nimm den Akku heraus und entlade ihn bis auf eine Einzelzellenendspannung von ca. 0,9V!! Aber wie stellt man das am besten an? Klar werden einige sagen und sich artig melden wie in der Schule, nehmen wir doch einen Entlader am Ladegerät, was oft mitdrinnen ist. Aber das ist jedem seine Sache, denn ich nehme folgende Dinge hierfür.
Siliziumdioden für die Ladeendspannungsbegrenzung von 0,7V
Lastwiderstände für die Entladung nach Maß.

»»»» Erklärung und Praktische Ausführung: ««««
Ich habe einen Akkupack von 8 Mignon-Akkuzellen mit jeh 1,2Volt und 750mAh Strom. Als ich damals den Akkupack auseinander nehmen wollte, da ich einzelne Akkus benötigte, habe ich die Akkus komplett ausgezogen, was bei meiner damaligen Lagerung einen Zellenschluss verursachte. 3 von den Zellen haben nur noch wenige Millivolt und brechen unter Last Spannungsseitig zusammen und auch die Ladung funktioniert nur noch in sehr eng gestecktem Rahmen, da beinahe eine Umpolung stattfand.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Wildflyermethode beruht darauf den Akku durch eine Reihenschaltung im Geschlossenem Stromkreis mit einer Diode und einem Widerstand mehrere Tage bis Wochen zu entladen jeh nach Typ und ihn dann wieder zu Laden, was eine weitere Entladung nach sich ziehen sollte. Wird diese Prozedur mehrmals wiederholt wird sich hoffentlich auch bei euch der Effekt einstellen, das deine NiMh Akkus wieder "hochkommen" und teils sogar eine bessere Spannungslage bekommen.
Akkuhalterung für 8 Zellen                         Handfunke
Ich habe das Experiment gewagt mit meinen alten Ni-Mh´s mit 750mAh und teilweisem Zellenschluss bei 3 der Zellen. Der Test ging über fast 72 Stunden und erreichte nach mehrmaligem Entladen und Laden eine weitaus bessere Spannungslage. Nun betreibe ich diese Akkus erfolgreich in meiner Pistolengriff-Funkfernsteuerung für meine RC-Cars!!
Nachtrag vom Februar 2009--ich betreibe diese Akkus immer noch ohne Probleme!
Nachtrag 31.01.2010-Die Akkus haben ihren Geist nun aufgegeben, haben aber noch fast ein Jahr gehalten!

Tabelle für meine Auswertung (Excel) JPEG Format
Ich bedanke mich für die Hilfe des Administrators von Wildflyer Page
Alle Grundzüge der Akkupflege nach dem Wildflyer-Prinzips von Wildflyer Page
Vorstellung und Experiment von corvintaurus.de

zurück zur Vorseite

Valid XHTML 1.0 Strict