Überarbeitung und neue Panelmeter Seite 1/2


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter_banner
zu Seite 2


Mein tolles Labornetzteil hat nun schon 3 Jahre auf den Buckel. Nun hatte ich auch die Nase voll, von den nicht mehr funktionierenden zweckentfremdeten Digitalmultimetern, die irgendwann mal ihren Geist aufgeben haben. Die Idee war gut, aber da habe ich an der falschen Stelle gespart.
Ok, nun ist es nicht viel besser, aber ich habe mir über Ebay aus China 4 Einbaumessgeräte zugelegt, die herrlich leuchten und sehr gut zu meinem Netzteil passen. Leider sollte diese Änderung auch nach sich ziehen, das ich eine neue Stromversorgung aller 4 Messgeräte stricke und zudem auch eine für Lüfter und Platinenbeleuchtung. Alles in allem eine sehr umfangreiche Aktion wie sich herausgestellt hat, die mich summa summarum mehere Monate Zeit gekostet hat. Aber es hat sich gelohnt! Nun seht...
Beginn des Umbaus März.2013

corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Hier sieht man das Netzteil im geöffneten Zustand. Gut zu sehen, das wirre durcheinander von Drähten. Alles ohne Ordnung. Auffällig hier auch, das ich versucht habe die komplette Frontplatte abnehmbar und durch Stecker schnell trennen zu können. Allerdingt ist das eine ganz schlechte Idee gewesen. Ich habe einen alten ATX-Molex Stecker benutzt, an dem ich 230V, 32V und die Potis angeschlossen habe. Mehrmals ist mir ein Draht abgegangen, weil diese kleinen lötstellen einfach zu fritzelig und die Kabel zu starr sind.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Dieser Ringkerntransformator versorgt durch zusätzliche Wicklungen die Panelmeter mit einer jeweils galvanisch getrennten Spannung. Die Gleichrichtung und Siebung habe ich auf einer extra Platine realisiert. Und, oh Wunder... auch hier, ein Stecker. Totaler Quatsch sowas mit SUB-D zu lösen. Stabile Pfostenstecker währe hier einmal eine bessere Lösung gewesen. Die wesentlich Stromkräftigere und originale Wicklung liefert 12V Wechselspannung. Diese habe ich über 4mm Buchsen auf der Front nutzbar gemacht. Eine Strombegrenzung über einen Seriellen Wiederstand sollte den Strom begrenzen...fing aber schon bei 1A an zu qualmen. Also totaler Schwachfug!


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Dies sind die ehemaligen Digitalmutimeter, die ich auch Anzeigeinstrumente umgebaut habe. Leider haben alle vier nach und nach den Geist aufgegeben. Es lag warscheinlich an Störungen und Überspannung. Zum Glück habe ich keine großen Ausschnitte in die Front getrieben.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Wie praktisch allerdings meine Konstruktion ist, hat sich hier wieder gezeigt. Ich konnte die Monageplatte einfach herausziehen und loslegen. Hatte ich damals noch Ideen... Heute würde ich warscheinlich etwas anderes nehmen. Aber so hat es einen ganz besonderen Charme.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Die ersten Versuche zeigen, das alle vier Intrumente funktionieren. Allerdings wurden alle ohne Farbfilter geliefert, was zur Folge hat, das die Zahlen recht verschwommen und unscharf wahrgenommen werden können. Abhilfe schaffte hier die Farbfolie, in der einige unserer Tees eingepackt wurden. Diese waren in kleine Tüten aus Papier und Aluminium, als Deko von aussen mit Folie beklebt. So wie das Papier bei Moncherie.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Eine meiner weiteren Lösungen ist diese Kontruktion. Das Problem war, das nach dem Gleichrichten und Sieben der Trafospannung eine Gleichspannung herauskam, die in der Summe viel zu hoch war. Sehr kritisch war dies für die Operationsverstärker, die eben aus dieser Spannung versorgt werden. Und ehe ich die Platinen umstricke, habe ich mich dafür entschieden, nach der B2U Schaltung auf den Platinen, direkt in den + Pol Zweig eine Reihenschaltung von 5 Dioden zu schalten. An jeder bleiben ca. 0,7V hängen, woraus sich eine ca. 3,5V geringe Gleichspannung für die Versorgung der Netzteile ergibt. Perfekt! Auf der selben Platine ist auch ein 7805 5V Netzteil für Lüfter und LED´s auf den Platinen.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Draufsicht auf die Regelplatinen bei der man auch schön die beiden Ferrite sieht um die störenden Schwingungen der Transistoren zu vermeiden.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Hier noch einmal das gesammte Chaos. Ui Ui Ui


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Eine weitere Konsequenz aus den neuen Panelmetern ist, das jedes einzelne eine für sich galvanisch getrennte Versorgungsspannung benötigt, die in Folge KEINE leitende Verbindung ihrer Versorgungsspannung zu der Versorgungsspannung der anderen Panelmeter haben darf. Daher musste ein neues Netzteil her. Vorher hat der Ringkerntrafo diese Aufgabe übernommen, der dafür nun aber nicht mehr geeignet war und ich die Wechselspannung nicht benötigt habe. Also habe ich mir einen passenden Trafo gesucht, ihn zerpflückt und nach Berechung neu gewickelt. Sowas geht am einfachsten mit einem Akkuschrauber und einer Gewindestange. Die Spannungen für jedes Panelmeter sollen 12V betragen.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Nach dem wickeln habe ich alles mit Iolierband abgeklebt um eine bessere Isolation zu gewährleisten. Die Spannungen sollten in jedem Fall größer sein, als die Drop Spannung des 7812 Spannungsreglers. In diesem Fall habe ich ca. 15V gewählt, die nach der Gleichrichtung eh höher liegt und dem 7812 eine gute Basis gibt. Bei 5V liefen die Panelmeter im übrigen nicht einwandfrei.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Hier nun die nötigen Einzelteile des Trafos, die ich nun wieder zusammenbauen darf.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Ein Problem wird später sein, das die einzelnen Bleche nun keine Isolation zueinander aufweisen und auch so alles lockerer sitzt. Dadurch erwarte ich einen höheren Leerlaufstrom und eine im Leerlauf höhere erwärmung des Kerns. Es stellte sich eben dies auch am ende heraus.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Da isses das gute Stück.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Durch messungen kann ich den benötigten Strom und die nötige Spannung für die Panelmeter bestätigen. Nun sollten alle Ableitungen Sekundärseitig beschriftet werden um einer Verwechslung vorzubeugen.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Hier fing ich an die Platine zu bauen. Gleichrichter, Elektrolytkondensator, Folienkondensator, 7812, Folienkondensator, Elektrolytkondensator, LED, Ausgang


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Hier ist die Platine mit den 4 getrennten Netzteilen fertig. Die Ausgänge habe ich praktischerweise auf Schraubklemmen geführt. Eine LED zeigt den Betriebszustand an.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Die Unterseite sieht etwas chaotisch aus, ist aber bei Streifenrasterplatinen kaum zu ändern.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Der erste Probelauf mit den nagelneuen 7812. Alles super und auf Anhieb fehlerfrei.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Alle Teile stammen aus Resten von Platinen. Der Trafo aus einem Schaltschrank, die Gleichrichter, Folienkondensatoren, sowie die LED´s kommen aus einer 80iger Jahre Telefonanlage. Die Schraublemmen aus alten Halogentrafos (Elektrische)


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Noch etwas Schlauch über die Kupferlackdrähte und fertig ist das vierfach Netzteil 4 x 12V mit max.1A (den Wicklungen mute ich max.200mA zu ehe der nun schlechte Kern in seine Sättigung kommt und die Wicklungen anfangen zu kochen)


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Der erste Probelauf mit den Panelmetern zeigte auch hier keine Probleme. Erst vermutete ich, das die 7812 sehr warm werden würden, doch dies war nicht der Fall. Klar, die Überspannung am Eingang muss ja weg und zudem noch die Last. Doch alle vier kommen ohne Kühlkörper aus.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Nun gilt es alle Platinen und Trafos auszubauen und die neuen Teile einzupassen. Auch müssen alle Platinen von ihren hässlichen Kabeln befreit werden.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Als wenn dies nicht genug ist, benötige ich zudem noch ein kleines Netzteil, welches die blauen LED´s und den Lüfter versorgt. Vorgestellt habe ich mir eine Versorgungsspannung für den Lüfter von 5V und für die LED´s (Vorwiederstand schon vorhanden) von 12V. Eventuell kann ich nachträglich eine kleine Lüftersteuerung einbauen, um den Lüfter abhängig von der Kühlkörpertemperatur laufen zu lassen. Dies halte ich für sinniger. Ausserdem könnte ich dann auch einen zweiten Lüfter direkt auf den Kühlkörper schrauben, da dieser bei maximaler Verlustleistung sehr warm wird.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Die Platine ist erneut in Streifenraster ausgeführt und trägt auch einen Gleichrichter.


corvintaurus_doppellabornetzteil_panelmeter
Der besagte Gleichrichter. max. 40V bei 1500mA wenn im Gehäuse verbaut oder 2000mA frei verbaut. Der perfekte Gleichrichter.



zu Seite 2

zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict