Digitalmultimeter Umbau als Einbauinstrument


corvintaurus_messgeraet_dmm_banner.jpg
Multiemeter als preisweter Panelmeterersatz


Wie oft habe ich mich schon geärgert, das moderne Digitale Einbauinstrumente ihren Preis kosten, obwohl nichts wirklich teures dran ist. Aber die Nachfrage modeliert den Preis. Also hab ich mir überlegt, einfach mal wieder ein kleines 5€ Multimeter in ein Einbauinstrument umzubauen. Die Anzeige ist zwar klein, und insgesammt ist das Teil danach etwas sperrig hinter der Front, aber es geht durchaus. Zwar könnte man eventuell über Chinesische Anbieter noch günstiger eben an solche Einbauinstrumente herankommen, aber wo bliebe da der Spaß am basteln??

corvintaurus_messgeraet_dmm_1
Als erstes habe ich mich mal kundig gemacht, woher ich diese billigen Multis bekomme. Schnell war klar, im blauen C werde ich fündig. Also schnell mal einen "Großeinkauf" gestartet und los gings. Zu Hause angekommen, alle ausgepackt und begutachtet. Die Sicherung ist neuerdings in der roten Prüfspitze, nicht wie früher im Messgerät selbst.


corvintaurus_messgeraet_dmm_2
Dann schnell aufgeschraubt. Gut, das kenne ich. Die kleine Feder für den Massekontakt der Rückseite und das Stellpoti zum Abgleich. Nur, geht das Multimeter leider nur bis 2000mA im Strommessen. Aaaaaber es hat einen Spannungsbereich bis 200mV. Wenn ich also den Strom am Netzteil über einen Shunt laufen lasse, kann ich damit Ströme messen wie es mir passt. Auch bis 1000A und mehr!


corvintaurus_messgeraet_dmm_3
Auf der Platinen Vorderseite erkennt man gut die Schaltmatrix ( ich nenn die mal so ) auf der ein Schleifer bestimmte Verbindungen in einer bestimmten Position hat und damit z.B den Dezimalpunkt setzt, zwischen Spannungs und Strommessung ändert oder einfach nur ein und aus schaltet. Rechts die parallelen Kontakte sind für das LC Display gedacht.


corvintaurus_messgeraet_dmm_4
Ganz rechts sind die Knopfzellen zu erkennen. Das Gerät muss auch mit Schrauben geöffnet werden um diese zu ersetzte. Ganz Links dafür ist die Rückseite des Display zu sehen und die Leitgummis, die über den Gehäusedruck auf die Platine gedrückt werden und somit eine dauerhafte Verbindung herstellen.


corvintaurus_messgeraet_dmm_5
Also fluchs die passenden Kontaktierungen herausgesucht und zusammengelötet, um am ende nur im Spannungsbereich zwischen 0-200V und 0-200mV messen zu können. Also jedes Messgerät für jeweil einen dieser Bereiche.


corvintaurus_messgeraet_dmm_6
Hier erkennt man den Umschalter mit seinen Kurzschlusskontakten, die über Mechanische Rastungen in eine bestimmte Stellung gehalten werden. Auf dem Bild fehlt schon einer dieser Kontakte...was mir auch bis ich es denn bemerkte unruhige Stunden bescherte. Denn bei Versuchen um die Kurzschlüsse herauszufinden, ging das Multi garnicht erst an. Aber zum Glück hab ich´s dann doch noch gemerkt.


corvintaurus_messgeraet_dmm_7
Als sog. Shunt oder auch Nebenschlusswiderstand habe ich mir niederohmigen Wiederstandsdraht besorgt. Diese ganz bestimmte Stoffzusammensetztung (Legierung) ist eine Erfindung der Firma Thyssen Krupp, die einfach nur eine Legierung suchte die sich über einen weiten Temperaturbereich mit einem annähernd konstanten Elektrischen Widerstand auszeichnet. Hauptbestandteile sind Kupfer und Nickel...aber auch ein sehr geringer Teil Mangan.


corvintaurus_messgeraet_dmm_8
Hier habe ich einfach mal eine kleine Testreihe aufgebaut, aufbauen müssen um die nötige Länge des Widerstandsdrahtes herauszufinden. Dazu habe ich einen geschlossenen Stromkreis aufgebaut mit einer Last. In dem Fall 2 x 20W Halogenlampen bei 12V. Dann habe ich den vor der Lampe fließenden Strom (was um die 3,5A ) mit einem anderen Multimeter gemessen. Wichtig ist, das man sich den Wert erst nach 1min Leuchtdauer notiert, da der Innenwiderstand der Hallos sich noch geringfügig ändert. Diesen Wert habe ich mir nun notiert. Anschließend habe ich ein Stück Widerstandsdraht in den Stromkreis gebracht und parallel zu dem Widerstandsdraht ( Braune und Blaue Strippe) den 200mV Bereichseingang an einem der kleinen Multimeter gespeist. Nun habe ich mit dem Trimmer auf der Rückseite versucht den Wert auf dem Display darstellen zu können, den ich vorher mit dem großen Multi gemessen habe (reiner Zahlenwert ohne Dezimalkomma). War der Wert trotz Justage zu hoch, wurde der Widerstandsdraht ETWAS gekürzt! Ganz am ende ist darauf zu achten, das der ermessene Wert vom großen Multi, wenn er auf dem kleinen Multi dargestellt wird, das der Trimmer dabei etwa in Mittelstellung ist. Denn durch Löten am Widerstandsdraht, verändert er nochmals minimal seinen Wert. Und dann MUSS Platz zum Justieren sein. Den Dezimalpunkt habe ich später gesetzt. So habe ich mir einen Shunt gebaut, ohne zu wissen wie groß dieser wirklich ist, also welchen Widerstand er aufweist. Toll, wa?


corvintaurus_messgeraet_dmm_9
Dieses kleine Stück habe ich dann etwas gebogen und anschließend den Messgeräte Eingang "kurzgeschlossen". Anschließend wird ganz normal die Messleitung wieder angelötet. Nun fließt der erhöhte Strom nicht durch das Messgerät, sondern durch den Shunt.


corvintaurus_messgeraet_dmm_10
Da die Platinen im normalen Zustand einfach Grün sind ( Schutzlack ), habe ich sie kurzerhand lackiert.


corvintaurus_messgeraet_dmm_11
Sieht doch besser aus.


corvintaurus_messgeraet_dmm_12
Nun ging es um die Stromversorgung der Messgeräte. Sie benötigen 3-4V bei wenigen Milliampere. Nun habe ich einen offenen Ferritkern bewickelt. Hier sieht man die Primärwicklung zu sehen, welche später durch einen Niederspannungstransformator versorgt wird.


corvintaurus_messgeraet_dmm_13
Hier sieht man den gesammten Aufbau, mit Gleichrichtung und Glättung. Im Hintergrund sieht man den speisenden Trafo.


corvintaurus_messgeraet_dmm_14
Hier habe ich die Primärwicklung erweitert, da der Innenwiederstand nicht ausreichte. Aber unterm Strich war es nicht klug gewesen. Der Innenwiderstand der Primärwicklung zog sehr viel Strom bei der Spannung wo ich Sekundär knappe 2 V herausbekam. Es funktioniert zwar wunderbar, aber der kleine Trafo erhitzte sich einfach zu schnell.


corvintaurus_messgeraet_dmm_15
Als Zähne knirschende Alternavive habe ich einen wesentlich größeren RIngkerntrafo genommen und ihn entsprechend bewickelt. Nun konnte ich wesentlich mehr Strom entnehmen und auch die Spannung konnte besser angepasst werden. Denn bei 2V Versorgung zeigte das Messgerät die kleine Battrie an ( Saft bald alle....) Zudem konnte ich auch den Wechselspannungsausgang nutzen und ihn auf die Front führen. Man braucht immer mal hier und da eine Wechselspannung gleich welcher höhe mit genug Strom.


corvintaurus_messgeraet_dmm_16
Da nun auch etwas Platz frei wurde, weil ich die ehemalige Versorgung der Anzeigen entfernt habe. An diesen Platz kommt also nun der Ringkerntrafo.


corvintaurus_messgeraet_dmm_17
Alle Anschlussleitungen des Trafos mussten verlängert werden und am Trafo befestigt ausgeführt werden. Ganz wichtig ist auch, das man eine ordentliche Beschriftung vornimmt, um auch noch Jahre später zu wissen wofür der Trafo ist und was er drauf hat.


corvintaurus_messgeraet_dmm_18
Erster Versuch....es klappt. !Prima!


corvintaurus_messgeraet_dmm_19
Hier noch einmal die Gleichrichtung und die Glättung. Einfach nur ne Diode und nen Kondensator. Nidrigste Ansprüche.


corvintaurus_messgeraet_dmm_20
Der Ringkerntrafo wurde aufrecht stehend montiert. Hierzu habe ich an der großen "Scheibe" einfach zwei kleine Winkel befestigt. Der SUB-D Stecker dient dazu um in jedem Fall die Frontplatte mit all ihren Dingen drauf komplett vom rest trennen zu können. Also schon fast modular. Das war mir sehr wichtig, da nicht das letzte mal hier nachgerüstet wurde.


corvintaurus_messgeraet_dmm_21
Eine kleine Übersicht über alles.


corvintaurus_messgeraet_dmm_22
Das wichtigste an der ganzen Kiste sind die Haltegriffe. Bei 13 Kg sind die auch nicht schlecht.


corvintaurus_messgeraet_dmm_23
Auch nicht unwichtig ist dieser Hochlastwiderling. Er begrenz den Strom vom Ringkerntrafo an den 11,5V auf ca.14Ampere. Dann kann man zwar nur noch eine Spannung von 5 V messen, aber gut. Doch eine gute Lösung ist das nicht, da er schnell rauchig wird, wenn man mal 10A entnimmt. Naja, der Trafo schafft auch nur um die 1,5A dauer.


corvintaurus_messgeraet_dmm_24
Dann am ende noch 4 alte Knöppe für die Potis herausgesucht und fertig. Zwei von denen musste ich noch auf 6mm aufbohren. Am besten geht das, wenn man die Madenschraube entfernt und eine etwas längere Schraube reinschraubt auf 1mm oder so. Eben, so, das sie später vom Bohrer nicht angebohrt wird. Sinn ist, wenn man den Knopp mit der Zange hält, kann er nicht durchdrehen und wird auch nicht zerkratzt. Aber hat mich einen Knopp gekostet, um da herauszufinden.


zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict