Endstufenplatinen und Netzteilplatine
Aus der EInfachheit heraus und dem Aspekt, das ich mir noch nicht zutraue eine so umfangreiche Verdrahtung von Hand freiverdrahtet aufzubauen, griff ich einfach auf eine Schaltung zurück, welche erprobt und erfolgreich nachgebaut wurde. Das Layout findet man auf Jogis Seite und ist sehr gut zu ätzen. Es können mehere Versuche nötig sein, um den Toner auch Flächendeckend aufzubringen. Hier die kleine Doku. PS: wie Platinen hergestellt werden, ...kann in anderen Dokus nachgelesen werden.
Die beiden Platinen nebeneinander
Eine der Verstärkerplatinen von der "Rückseite" aus. Als Spannungsregler für die Anodenspannung der Vorstufe und der Phasendreherröhre,
wurde der VB408 eingesetzt. Dieser IC ist wirklich nur noch schwer zu beschaffen, daher ein ausdrücklicher Dank an Jürgen, der mir einige davon
hat zukommen lassen! Danke!!
Am ende sollte man darauf achten, die Heizleitung verdrillt zu verlegen, um Einstreuungen zu vermeiden. Auch erscheint es mir als durchaus
sinnvoll die Kupferbeschichtung durch eine Schicht aus flüssigem Sprühkunststoff zu schützen. Korrosion wird dadurch verhindert und
die Platine sieht auch in 10Jahren noch schnuggelich aus.
Der Timer IC wurde gesockelt, wie man es eig. auch immer machen sollte. Relais und Kondensatoren wurden als letztes eingelötet.
Es sollte am ende darauf geachtet werden, das man die Platinen untereinander mit Lötverbindungen anschließt. Zum testen können
Steckverbinder genommen werden, welche auf die Lötnägel gesteckt werden.
Bezüglich dem Korrosionsschutz hier das gleiche Thema. Auch sollte am Spanungsregler noch darauf geachtet werden, wie eig. bei
allen Spannungsreglern, das gegen Masse zwei kleine Kerkos angelötet werden, um Eigenschwingungen zu verhindern. Diese auch bitte so dicht
wie möglich am IC platzieren. !
Hier einmal mit eingesetzten Endstufenröhren.
Der Größenvergleich.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die exakten Abmaße der Platine und ihre Bohrungen auf Millimeterpapier gebracht.
Das erleichtert die Gehäuseplanung.
Zeichnung in Großansicht / durch Scollradklicken oder Strg + Linksklick auf Maus, öffnung in neuem Fenster!
Hier meine ersten gedanken für die Oberseite des Gehäuses. Aber das ist nur ein Ansatz.
Zeichnung in Großansicht / durch Scollradklicken oder Strg + Linksklick auf Maus, öffnung in neuem Fenster!