1-KW Stromsenke aus Elektor_ 4 / 4


Seite 1          Seite 2          Seite 3          Seite 4

corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_banner_4-4.jpg
Und auf die letzte Seite.
Oktober 2019

zurück zur Vorseite


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_61.jpg
So sieht das ganze Teil nun am Ende aus. Eine Schönheit, wenn ihr mich fragt.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_62.jpg
Die beschriftete Front.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_63.jpg
Aber auch dieses Gerät benötigt ein externes Netzteil. Auch hier...ein Selbstbau. Es ist nichts besonderes. Eine einfache Schaltung mit dem LM723 IC, welcher in in vielen Schaltungen seine Anwendung findet. Nicht wundern, warum der IC nicht beschriftet ist. Ich habe die Platine leider leider verkehrt herum hergestellt.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_64.jpg
Hier der Probeaufbau mit Längsttransistor, Lastwiderstand, Spannungsregler und Netztrafo.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_65.jpg
Der Netztrafo wurde extra für dieses Projekt bestellt, da ich keinen in dieser Kompaktheit über hatte.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_66.jpg
Das Gehäuse stammt von einem defekten Schaltnetzteil aus einem PC.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_67.jpg
Der Kühlkörper sehr gut dimensioniert, wird aber dennoch gut warm.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_68.jpg
Der ganze Testaufbau. Auf dem Kühlkörper sieht man auch am Rand den Thermoschalter, welcher bei Übertemperatur durch Überlast das Netzteil abschalten soll.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_69.jpg
Die Frontansicht.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_70.jpg
Hier der ganze Aufbau mit dem Netzteil und der Stromsenke. Schön sieht man den obigen kleinen 20x20 Lüfter, welcher echt brutal laut ist. Naja, dann weis ich wenigstens das die Stromsenke an ist.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_71.jpg
Nochmal von vorne.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_72.jpg
Im Internet fand ich durch Zufall ein Angebot von jemanden, der eine Stromsenke verkaufen wollte. Diese ähnelte von der Beschreibung her, den Leistungsdaten der meinigen. Als ich mir das Angebot ansah, fand ich schnell heraus das es die selbe Senke ist...also nach den gleichen Plänen gebaut wurde.
Jeder baut eben anders. Hier einmal ein negativ Beispiel für einen Aufbau, der sehr warscheinlich viel Unterstützung bei der Erstellung der Platinen bekommen hat. Faktisch passen die Platinen, welche definitiv angepasst wurden und NICHT zu dem mechanischen Aufbau passen.
Schon auf der Front sieht man das fehlen eines schlüssigen Konzepts.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_73.jpg
Ich finde die offenen Löcher nicht so schön. Die hätte man durchaus schließen oder verwenden können.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_74.jpg
Temperaturfühler mit 2K Kleber befestigt, Schrauben verdeckt. Nicht die beste Idee. Lüsterklemmen...naja, geht noch. Die Arbeit ähnelt einem Lehrling im 2ten Lehrjahr.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_75.jpg
Bildunterseite ist die Unterseite des Kühlkörpers. Schlecht verzinnte Adern, große Lötkleckse, keine Isolierung zum Gehäuseboden, die Beinchen der Emitterwiderstände berühren fast den Kühlkörper... u.s.w.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_76.jpg
Die Platine sieht gut aus. Selbst ein Netzteil für die Hilfsspannungen wurde integriert. Alles auf Steckkontakte herausgeführt. Dennoch zeigt die absolut lieblose Verlegung der Adern das die Platinen von jemand anderem kamen.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_77.jpg
Ein luftiger Aufbau, aber konzeptlos.


corvintaurus_1kw-stromsenke_elektor_78.jpg
Und überall diese billigen Stufenschalter und Spindelpotis. Alles geschmackssache.
Der Preis für den Ankauf lag bei 200 Euro. In meinen Augen zu teuer.



Seite 1          Seite 2          Seite 3          Seite 4
Ich hoffe euch etwas inspirieren zu können. Euer Verfasser


zurück zur Vorseite


Valid XHTML 1.0 Strict