Leimholz Messerblock im Eigenbau


corvintaurus_messerblock_banner
Bau eines Messerblocks aus Leimholz

zurück zur Vorseite


Ständig hat man seine Küchenmesser kreuz und quer in der Schublade liegen. Das Keramimesser sieht aus, als ob es einen Sägeschliff über Nacht bekommen hat. Da ist ein Messerblock schon was feines. Aber 20Euro für einen einigermaßen guten Messerblock, muss man schon hinlegen. Warum also nicht aus einer Küchenarbeitsplatte vom Sperrmüll (Leimholz) versuchen was feines zu zaubern. Nach einer Woche täglichen Arbeiten ist er nun endlich fertig. Hier nun meine Dokumentaion. Viel Spaß!

corvintaurus_messerblock_1
Irgendwann im August 2009 fing ich an, aus der Platte die passenden Stücke mit der Stichsäge zu entfernen. Damals standen mir Kreissäge und Co. nicht zur verfügung. Und so lag alles bis zum Anfang Januar im Keller. Grob, unpassend und verzogen. Doch nachdem mir die Maschinen zugäglich waren, legte ich los. Besäumt und die Einzelteile auf Maß gebracht im richtigen Winkel. Eben der grobe Zuschnitt...reicht auch für´s erste. Man sieht noch die Brandspuren vom Sägeblatt.


corvintaurus_messerblock_2
Der nächste Arbeitsschritt bestand darin die Oberflächen genau eben zu Hobeln, um die später auch verleimen zu können. Hierzu benutzte ich anfangs die Abrichte. Nachdem eine Seite plan war, konnte ich mit dem Dickenhobel (gleiche Maschine, nur quasi mitten durch anstatt oben drauf) das ganze auf ein einheitliches Maß gebracht. Die Messerwelle hats mir etwas übel genommen, auch wenn ich im zentel gehobelt habe.


corvintaurus_messerblock_3
Nun sahen die Oberflächen sauber und eben aus. Als nächstes wurden die Teile probe gelegt und mit einem Tischlerdreieck an der Seite zu "verzeichnet", das dass Dreieck nur in EINER Kombination passt. So ist das vertauschen der Einzelteile beim Verleimen ausgeschlossen.


corvintaurus_messerblock_4
Anschließend habe ich die Nuten gefräst für die einzelnen Messer. Auf diesem Bild sieht man noch ein unbehandeltets Stück. Ich habe sie aber erst nach dem Abrichten gefräst! Im Grunde egal, aber wenn das Holz etwas verzogen ist, werden die Ausfräsungen nicht genau Rechtwinklig zu der Aussenfläche. Zum fräsen habe ich mir die Holzscheiben zusammen gestellt, leicht eingespannt und die Messer so zwischen die Lagen gesteckt, wie ich mir das spätere Ergebis vorstelle. Anschließend das ganzen Block mit Messer auf die Seite legen und die Messerbreiten auf den Hölzern anzeichnen, in denen die Nut sein soll. Beidseitige Nuten habe ich nicht genommen, zu groß die Gefahr das sie später nicht exakt aufeinander passen.


corvintaurus_messerblock_5
Jeh nach Messerlänge, unterschiedlich weit gefräst. Ich habe mir dazu das Holzstück hochkant auf die Seite, neben den Fräskopf gelegt. Dann AUF DEM TISCH mit Bleistift angezeichnet, wie weit ich das Holz über dem Fräskopf bewegen darf. Mit etwas geschick geht das wunderbar.


corvintaurus_messerblock_6
Erste Ansicht mit Bestückung. Das kann so bleiben und verleimt werden.


corvintaurus_messerblock_7
Beim Verleimen ist darauf zu achten, das die Oberflächen sauber und Staubfrei sind. Ausserdem sollte man jeh nach Ausrichtung der Fasern entsprechend mehr oder weniger Leim auftragen. Nicht zu viel, sonst sind die Nuten verstopft, aber auch nicht zu wenig. Alles gut mit dem Finger verstreichen und nun mit Schraubzwingen (Holzstücke als Schutz für die Oberfläche) alles fixieren. Wenn Teile etwas überstehen ist das nicht schlimm. Später wird der gesammte Block noch abgerichtet.


corvintaurus_messerblock_8
Hier nun schon abgerichtet und gerade dabei den Stützfuß anzukleben. Das Gewicht der Messer, würde den Block sonst kippen. Ein Gedanke währe auch hinten unten mit einem Forsterbohrer ein Loch zu bohren, eine Schraube mittig bis auf Lochtiefe zu schrauben und alles mit Blei auszugießen.


corvintaurus_messerblock_9
Ja, halt...Kleber eben...Später, wenn soweit alles verleimt ist (ohne Stützfuß), kann man den Block wunderbar mit den Spitzwinkligsten Kanten voran über die Abrichte schieben. So bekommt man wunderbar die Klebereste und auch Unebenheiten weg. Wie man dann die Oberfläche behandelt muss jeder selbst wissen. Ich habe einfachen Matt-Klarlack genommen. Mann kann auch Leinöl oder Beize nehmen. Wie man eben wünscht...


corvintaurus_messerblock_10
Mal anschauen..


corvintaurus_messerblock_11
Mal weiterschauen..


corvintaurus_messerblock_12
Na, geht doch...


Hoffe, ich konnte etwas helfen. Sollten Fragen sein, ...mein Kontaktformular ist bereit für eure Geistigen Ergüsse! Euer Verfasser

Valid XHTML 1.0 Strict