KT66 Audio - Umschaltplatine
April 2016
In dem Röhrenverstärker, soll auch eine Umschaltung der Audiokanäle realisiert werden. Diese Umschaltung kann unterschiedlich umgesetzt werden. Meine Idee war jene, das ich für die Umschaltung sog. Vakuumrelais benutze und zudem auch eine nummerische Anzeige via Nixie einbaue. Hierfür brauchte ich allerdings Unterstützung. Diese fand ich in meinem Freund Thomas ! An dieser Stelle mein aufrechtiger Dank für diese Unterstützung!
Ganz links ein normaler Einbau-Aus-Schalter. Mittig ein Dreh-Stufenschalter. Daneben ein Motorbetriebenes Stereo Potentiometer von ALPS.
Mit diesem Stufenschalter werde ich die entsprechende Umschaltung vornehmen. Aber was fehlt ist ein Plan.
In der Bucht fand ich ein tolles Angebot. Für einen geringen Preis, konnte ich 10 hochwertige originale RFT GBR111 Vakuumrelais
ersteigern. Das sind in diesem Fall sogar welche, welche vergoldete Schaltkontakte besitzen. Nur das beste...! Warum diese
Umstände? Ganz einfach,... ein Audiosignal von wenigen Millivolt und einer Frequenz von 10Hz bis über 23.000Hz erfordert
doch eine saubere Umschaltung und gute Kontakte. Auch wenn ein normales Relais genügt hätte...naja,..hätte, wenn und könnte.
Produziert im Mai 1983, sind diese Relais gute 33 Jahre alt...und ganz sicher in einem tadellosen Zustand.
Der Schaumstoff hat etwas an Stabilität verloren, aber so verpackt...was soll da passieren? Klasse!! Ich freue mich.
Auf den Relais ein kleines Schaltbild für die Kontaktbelegung. Die Spulenanschlüsse liegen sich, etwas untypisch diagonal gegenüber.
Auf meine Bitte hin, das mir der Thomas eine Platine zaubert, musste ich nartürlich mal einen Gedanken fassen und alles
mal zu Papier bringen. Herausgekommen ist das hier.
Thomas nahm sich nun sehr viel Zeit und zeichnete alles zu einem brauchbaren Plan um, ergänze hier und da einige Bauteile...
...und ließ eine tolle Platine herauskommen, welche auch noch doppelseitig ist. Wirklich eine tolle Arbeit.
Fertig aufgebaut, mit dem auf der Platine befestigten Transformator. Dieser wurde zum zwecke der Anodenspannung für die Nixieröhre
etwas umgewickelt. Als visuelle Rückmeldung, habe ich alte rote LED´s verwendet. Diese habe ich mal aus einem alten Tuner ausgebaut.
Hier ist die Schaltung einmal in Funktion zu sehen. Die Umschaltung passiert mit diesem typischen KLICK, wie
es in diesem Typ Vakuumrelais vorkommt.
Weil die Relais eine Leiterbahn etwas berühren, habe ich etwas Kapton-Klebeband verwendet um diese Leiterbahn zu isolieren.
Als Nixie habe ich einen kleinen Kopffüsser genommen. Diese wurde in einer kleinen Schelle am Gehäuseinnern befestigt.
Da auch dem perfektesten Leiterbahnfetischisten mal ne Leiterbahn abhanden kommt,...an der Stelle halt Brücken in Form
von kleinen 0-Ohm Widerständen.
Sehr hübsch und zieht weniger Strom als eine LED !
Der fertige Aufbau.
Alles in allem eine sehr aufwändige Lösung für ein banales Problem. Jedoch ist es einzigartig und sehr robust. Einige bauen sich so etwas sicher viel lieber mit einem Prozi auf...aber wo bleibt den da der Spaß ? In diesem Sinne...wie immer Nachbauen auf eigene Gefahr hin ! Es sei gesagt, das auf dieser Platine gleich drei Spannungsebenen mit zwei verschiedenen Potentialen zu finden sind. 230V Netzspannung / Potenzial, 170V Gleichspannung und 12V Gleichspannung des selben Potenzials.