Willkommen in meinem B l o g +++since Jan 2009+++

neues Konzept lässt hoffen

Blogeintrag erstellt am 08 Jun 2017 von corvintaurus

corvintaurus_EL12N_Chassis.jpg.
Über die vielen Jahre,...es dürften schon fast sieben sein, bastelte ich so an meinem KT66 Röhrenverstärker herum, ohne schon frühzeitig zu merken das dieses gesammte Konzept einfach sehr ungünstig geplant wurde.
Nachdem ich mit Thomas zusammen versucht habe den Amp irgendwie vernünftig in gang zu bringen, mit relativ wenig Erfolg, war das Ende besiegelt. Zwar fertigte Thomas noch eine neue Platine an, die viele vermeidbare Probleme im Vorfeld erdete, jedoch war ich nun doch ehrlich gesagt sehr unzufrieden.
Auch war das gebaute Chassis aus Stahlblech viiiiiel zu schwer und viiiiiel zu klein für all die Technik.
Zudem habe ich mich in Kleinigkeiten verrannt, die alles nur noch komplizierter machten.
Kurz um,... alles muss NEU !
Auf dem obigen Bild seht ihr das fertige Chassis für den neuen Röhrenverstärker. Das Chassis besteht zu 100% als Aluminium und wurde komplett selbst gebaut. Eine Werkbank gibt es nicht, auch keinen Schraubstock oder sonstige grobe Hilfsmittel. Daher entschuldigt die Ungenauigkeiten.

Meine Hilfsmittel bei der Metallverarbeitung sind hier nur die Stichsäge, viele verschiedene Bohrer, Feilen und meine gute alte Tischbohrmaschiene gewesen.

Seid also gespannt um das was noch kommen wird. Es wird spannend!
PS: der Amp läuft schon und erfährt momentan seinen Feinschliff.

Gruß, euer Verfasser

Tags: Röhrenverstärker, Roehrenverstärker, KT88, KT66, KT120, Ausgangsübertrager, Ruhestrom, Messung, Eigenbau, Nachbau, Metallverarbeitung, Metall, Aluminium, EL12N, ECF80, Stahlröhre, ECF 80, Noval, Oktal, Magnoval, Fassung, Netztrafo, Wickeln, Schraube, Metallbearbeitung, Nachbau, Verarbeitung, Edelstahl, Buchsen, Anzeige, Drehspulinstrument, corvintaurus, Löten; Lötkolben, Bohren, Lüfter, Lüftergitter

Hochspannungstastkopf

Blogeintrag erstellt am 18 May 2017 von corvintaurus

corvintaurus_hochspannungstastkopf_testec_hvp_40.
Jetzt habe ich schon einen Hochspannungsgenerator gebaut und weis bis heute nicht wie die Spannung aussieht und wie hoch sie ist. Tja, ...da kam mir Thomas mit seinem neuen Hochspannungstastkopf wie gerufen.
Erste Gehversuche sind nun HIER zu begaffen.

Tags: Hochspannung, Hochspannungsgenerator, Hochspannungstastkopf, Testec, TESTEC, HVP, 40, Testec HVP 40, Generator, Messung, Oszillator, Hameg HM 312

24.000 Volt aus einer KFZ-Zündspule

Blogeintrag erstellt am 04 May 2017 von corvintaurus

corvintaurus_hochspannung_zuendspule
Hochspannungen habe ich schon viele erzeugt. Ob nun wenige hundert Volt oder auch mehere tausend. Auch ganz sicher mehere zentausend Volt waren dabei, nur rauchten mir ständig die Treiberbausteine ab. Auch so, kam das bei mir nie über das Versuchsstadium hinaus. Nachdem ich allerdings eine Schaltung erprobt habe, die sich " ZVS " nennt, bin ich begeistert.
Sie regelt sich selbst und ist fast unzerstörbar.

Hier, zeige ich euch die Umsetzung dieser Schaltung.

Tags: hochspannung, generator, hochspannungsgenerator, zündspule, zuendspule, spannung, regelbar, eigenbau, nachbau, zvs, zero voltage switch, laborbuchse, 4mm, computer, corvintaurus,high voltage, laborgerät, geraet, mosfet, drosselspule, speicherpule, kondensator, elektrolytkondensator, kabelquerschnitt, schalter, schaltung, löten, lötkolben, drehspulinstrument, anziege, analog, analoge anzeige, dreheiseninstrument, stromaufnahme, spannung, strom, leistungsaufnahme, watt, volt, amere, induktivität, kapazität, lötspitze, netzsspannung, filter

Neuaufbau der Lötstation

Blogeintrag erstellt am 29 Mar 2017 von corvintaurus

corvintaurus_loetstation_version-2.jpg
Die alte Lötstation hatte schon so seine Macken. Hier wackelte es, dort flackerte eine LED und der Stecker für den Lötkolben knisterte. Alles in allem kein gutes Zeichen. Also musste die Station neu konzipiert und aufgebaut werden.

Hier, zeige ich euch meine Umsetzung

Tags:Loetkolben, Loeten, Loetstation, Löten, Löttechnik, Eigenbau, Nachbau, Bauen, basteln, corvintaurus, Stecker, Schieberegister, LED, Lüfter, Lötstation eigenbau, Eigenbau

APC Back-UPS 650 / Stresstest mit neuem Akku

Blogeintrag erstellt am 13 Mar 2017 von corvintaurus

corvintaurus_apc_back-ups-650_akku
Vor mehreren Jahren bekam ich eine kleine USV geschenkt. Es war eine APC Back-UPS 400. Durch einen blöden Fehler meinerseits, hielt sie leider nur kurz.

Doch kurz darauf bekam ich eine zweite Chance. Es wurde eine APC Back-UPS 650 frei, bei der ebenfalls der Akku kaum noch nutzbar war. Also wurde diese mit einer Anschlussleitung ausgestattet, welche es mir ermöglicht einen Akku extern anzuschließen. Als mir nun noch ein fast frischer 12V 45Ah Bleigelakku in die Hände fiel, war alles perfekt.

Nun wollte ich aber wissen was das Teil wirklich kann. Nichts leichter als das! Also einen Stresstest für den PC gestartet und zugleich auch ein Programm, welches speziell die Grafikkarte ausreizt.

Die Messwerte waren erstaunlich! Der Akku hatte nach 30min immer noch eine Spannung von 12,27 Volt und wurde dabei mit satten 29 Ampere belastet. Dies ist eine Leistung von 355 Watt. Laut Datenblatt liege ich also 45 Watt unter dem möglichen Maximum.

Das Problem war nur, das ich als Akkuleitung ein Herdanschlusskabel genommen habe. Trotzdem ich jeden Pol mit 2 x 2.5² in die USV leite, wird das Kabel nach 30min gemessene 50Grad Celsius warm. An der Stelle muss also nachgebessert werden. Auch wird er Spannungsabfall enorm sein...werde ich noch messen!

Mein Versuch die Serielle Schnittstelle anzusprechen ist leider fehlgeschlagen. Es gibt ein Programm, welches sich Power Chute nennt. Dieses sollte das können. Unter Win7 läuft es kaum, verbindet gerade mal den "Server" und unter XP macht das Teil garnichts. Auch andere Software aus dem Hause APC im Sinne von PowerChute war ohne Erfolg. Bei Interesse an einer Quelle, bitte melden.

Daten der Messung:
PC: Dell Optiplex 760
CPU: DualCore 2 Duo E8400 3Ghz
Grafik: NVIDIA GeForce GT 230 1,5GB
RAM: 4 GB
HDD: Intenso SSD, 3 x HDD
USV: APC Back-UPS 650
Akku: Bleigel 12V 45Ah
Leistung: 355 Watt

Tags: Dell, Dell Optiplex, 760, Dell Optiplex 760, APC, USV, Back-UPS, 650, APC Back UPS 650, Seriell, Akku, Bleiakku, Stromausfall, Strom, Leistung, Kabel, Warm, Heiss, Test, Computer, Stresstest, Stone Giant, Eigenbau, Nachbau, Basteln, corvintaurus, Röhre, Ringkerntrafo, Trafo, PWM, Löten

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Next >>