neues Konzept lässt hoffen

Über die vielen Jahre,...es dürften schon fast sieben sein, bastelte ich so an meinem KT66 Röhrenverstärker herum, ohne schon frühzeitig zu merken das dieses gesammte Konzept einfach sehr ungünstig geplant wurde.
Nachdem ich mit Thomas zusammen versucht habe den Amp irgendwie vernünftig in gang zu bringen, mit relativ wenig Erfolg, war das Ende besiegelt. Zwar fertigte Thomas noch eine neue Platine an, die viele vermeidbare Probleme im Vorfeld erdete, jedoch war ich nun doch ehrlich gesagt sehr unzufrieden.
Auch war das gebaute Chassis aus Stahlblech viiiiiel zu schwer und viiiiiel zu klein für all die Technik.
Zudem habe ich mich in Kleinigkeiten verrannt, die alles nur noch komplizierter machten.
Kurz um,... alles muss NEU !
Auf dem obigen Bild seht ihr das fertige Chassis für den neuen Röhrenverstärker. Das Chassis besteht zu 100% als Aluminium und wurde komplett selbst gebaut. Eine Werkbank gibt es nicht, auch keinen Schraubstock oder sonstige grobe Hilfsmittel. Daher entschuldigt die Ungenauigkeiten.
Meine Hilfsmittel bei der Metallverarbeitung sind hier nur die Stichsäge, viele verschiedene Bohrer, Feilen und meine gute alte Tischbohrmaschiene gewesen.
Seid also gespannt um das was noch kommen wird. Es wird spannend!
PS: der Amp läuft schon und erfährt momentan seinen Feinschliff.
Gruß, euer Verfasser
Tags: Röhrenverstärker, Roehrenverstärker, KT88, KT66, KT120, Ausgangsübertrager, Ruhestrom, Messung, Eigenbau, Nachbau, Metallverarbeitung, Metall, Aluminium, EL12N, ECF80, Stahlröhre, ECF 80, Noval, Oktal, Magnoval, Fassung, Netztrafo, Wickeln, Schraube, Metallbearbeitung, Nachbau, Verarbeitung, Edelstahl, Buchsen, Anzeige, Drehspulinstrument, corvintaurus, Löten; Lötkolben, Bohren, Lüfter, Lüftergitter